Mediation mit Geschwisterkonstellationen

 13. Dezember 2024
 

 Lis Ripke, Heidelberger Institut für Mediation

TITEL

Mediation mit Geschwisterkonstellationen

 

VERANSTALTUNGSORT

Heidelberg

 

ZIELGRUPPE

Das Fortbildungsseminar wendet sich an Personen, die bereits eine Grundausbildung in Mediation absolviert haben.

 

INHALT

Die Geschwisterbeziehung ist in der Regel die am längsten währende menschliche Beziehung, unaufkündbar und egalitär. Sie zeigt die größte Kontinuität und gleichzeitig verändert sie sich enorm über die Lebensspanne.

 

Mythen, Märchen, literarische Figuren handeln von dieser einzigartigen Beziehung: Kain und Abel, Romulus und Remus, Hänsel und Gretel, das doppelte Lottchen. Und in der Realität begegnen wir den Geschwistern Scholl, den Bee Gees, den Klitschko-Brüdern. Die stärksten Gefühle, zu denen Menschen imstande sind, binden Geschwister von klein auf aneinander, häufig bis an ihr Lebensende. Dazu gehören Eifersucht und Rivalität genauso wie Zusammenhalt und tiefe Zuneigung. Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Geschwisterbeziehung?

 

In diesem Seminar wird es darum gehen, wie sich Mediatorinnen und Mediatoren auf eine Mediation mit Geschwisterkonstellationen einstellen können. Denn GeschwisterMediationen bergen Konfliktpotential. Es ist für die Beteiligten häufig nicht verständlich, erklärt sich nicht aus dem konkreten Sachverhalt und kann uns plötzlich und ohne Vorwarnung überrollen.

 

Leitfragen des Seminars werden sein:

 

* Wie können wir Geschwister darin unterstützen, sich im Zusammenhang mit der Pflege oder dem Tod der Eltern von der elterlich-familiären Zuschreibung zu emanzipieren und Veränderungen eigenständig zu initiieren?

* Wie können wir Mediatorinnen und Mediatoren uns in diesem Prozess vor Verwicklungen schützen?

 

METHODE

In bewährter Weise werden im Kurs die Inhalte durch Informationen, Praxisbeispiele, Demonstrationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele der Teilnehmenden vermittelt.

 

Anhand eines Praxisfalls werden die Besonderheiten einer Geschwister- und Erbmediation erarbeitet.

 

FORTBILDUNG

Dieses Seminar deckt im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) 7 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.

 

SEMINARLEITUNG

Dagmar Lägler und Thomas Rüttgers

 

WEITERE INFORMATIONEN

www.mediation-heidelberg-ausbildung.de/Termine.php/Fortbildungsseminare